Dresdner Maiaufstand

Dresdner Maiaufstand
Dresdner Maiaufstand,
 
nach der Ablehnung der Frankfurter Reichsverfassung vom 27. 3. 1849 durch den sächsischen König Friedrich August II. am 3. 5. 1849 ausgebrochene Erhebung von rd. 12 000 Anhängern der revolutionären Linken in Dresden. Anführer waren u. a. der russische Revolutionär M. A. Bakunin sowie der sächsische Radikale Samuel Erdmann Tzschirner (* 1812, ✝ 1870; ab 4. 5. Mitglied der dreiköpfigen Provisorischen Regierung). Der am 4. 5. auf die Festung Königstein geflohene König rief preußische Truppen zu Hilfe, die den Aufstand unter großen Verlusten unter den Revolutionären vom 5. bis 9. 5. 1849 (Barrikadenkampf) niederwarfen. Etwa 2 000 Teilnehmern des Dresdner Maiaufstands gelang der Rückzug aus Dresden, eine große Anzahl wurde von Kriegsgerichten zum Tode verurteilt, misshandelt oder inhaftiert (Waldheim; einige später begnadigt). Viele Demokraten wurden ins Exil gezwungen (so z. B. der Komponist R. Wagner sowie der Architekt G. Semper). Der Dresdner Maiaufstand führte zum Abschluss des Dreikönigsbündnisses.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dresdner Maiaufstand — Angriff auf die Barrikaden am Neumarkt (Ölgemälde, ausgestellt im Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 – auch als Dresdner Mairevolution bezeichnet – war gegen Ende der Deutschen Revolution von 1848/1849 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Zeughaus — Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg Treu Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünglicher Bau 2 Umbau und geplante… …   Deutsch Wikipedia

  • Maiaufstand — Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstel …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdener Maiaufstand — Angriff auf die Barrikaden am Neumarkt (Ölgemälde, ausgestellt im Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 war gegen Ende der Märzrevolution von 1848/1849 der Versuch der Revolutionäre, König Friedrich August II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßstraße (Dresden) — Schloßstraße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • März-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzrevolutionen — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”